Ende Juni wurde in Potsdam feierlich die Urkunde von der deutschen UNESCO-Kommission an das „Netzwerk Kachelofenbau“, bestehend aus Kachelofenenthusiasten, Museumsfachleuten, Ofensetzern und Wissenschaftlern, überreicht. „Aufnahme in das Register Guter Praxisbeispiele in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes“ – so heißt offiziell die Anerkennung der gemeinsamen Anstrengungen für den traditionellen Kachelofenbau. Mehr dazu in der Ausgabe 7/2023 von KACHELOFEN & KAMIN.
Archiv des Autors: Kopf Verlag
101. Generalversammlung der Hagos eG 2023
Fünf Jahre mit turbulenten Zeiten sind vergangen – doch 2023 war es nun endlich wieder soweit: die Generalversammlung der Hagos eG konnte dieses Jahr wieder auf Reisen gehen. Treffpunkt für die diesjährige Veranstaltung war Rosenheim. Die Genossen investierten gerne 4 Tage in die gelungene Mischung aus Fakten, wichtigen Marketinginfos, Daten, Zahlen und einem erlebnisreichen Rahmenprogramm. Wir berichten ausführlich dazu in der Ausgabe 7/2023 von KACHELOFEN & KAMIN.
Grillvergnügen und Outdoorspaß: alles aus einer Hand von CB Living
Mit „CB Living“ präsentiert das Unternehmen aus dem Allgäu seinen Partnern aus dem Fachhandel nun ein komplettes, umfangreiches Outdoor-Programm, das keine Wünsche offen lässt. Details dazu gibt es in der nächsten ROTEN 7/2023.
Ekko U mit Aufsatzspeicher und Sockelgestell
Für mehr Zeitersparnis auf der Baustelle.
Camina & Schmid präsentiert das neue Sockelgestell in Kombination mit Aufsatzspeicher und Blendrahmensystem. Die Vorteile für den Handwerksprofi liegen dabei auf der Hand.
Mehr dazu erfahren Sie in der Juli-Ausgabe von KACHELOFEN & KAMIN.
And the winner is… Designpreis Ofenflamme 2023 in Berlin verliehen
Berlin ist eine Reise wert, dies dürfte sich für die fünf Gewinner des Designpreises Ofenflamme 2023 aus Deutschland, Tschechien, Österreich und Italien bewahrheitet haben. Im Rahmen der fünften Auflage dieses mit insgesamt 4.000 Euro dotierten, internationalen Branchenwettbewerbs lud der Zentralverband Sanitär Heizung Klima Mitte Juni zur Preisverleihung in die Bundeshauptstadt ein. Prämiert werden im Zweijahresrhythmus individuell geplante und handwerklich erstellte Einzelfeuerungsanlagen wie zum Beispiel Grundöfen, Warmluftöfen, Heizkamine, Hypokausten und Herde.
Mehr dazu erfahren Sie in derJuni-Ausgabe von KACHELOFEN & KAMIN.
Kein Verbot für Einzelraumfeuerstätten
Es gibt ab 2024 kein Verbot zum Einbau von Einzelraumfeuerstätten. Jeder kann sich nach vorheriger Abstimmung mit seinem Schornsteinfeger weiterhin eine Wohnraumfeuerstätte in Verbindung mit einem Schornstein, welcher nachgerüstet werden kann, anschaffen. Betreiber müssen sich weiterhin an die im Jahr 2010 in Kraft getretene Novellierung der 1. BImSchV halten. Diese besagt, dass bis Ende 2024 veraltete Einzelraumfeuerstätten, die zwischen 1995 und Ende März 2010 zugelassen wurden, stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden müssen, wenn sie den verschärften Anforderungen nicht entsprechen.
Mehr dazu in der Ausgabe 6/2023 von KACHELOFEN & KAMIN.
Kleining KaminFilterKat: Nachrüstung von Feuerstellen
Ab 2024 gelten strengere Umweltstandards welche bewirken, dass ältere Kaminöfen (Baujahre 1995 bis 2010) nachgerüstet werden müssen oder es droht eine Stilllegung. Das Unternehmen Kleining aus Gronau bietet dazu jetzt den einzigen technischen Nachrüstfilter mit einer Zulassung des DIBt. „Wir arbeiten stets daran das Heizen mit dem Umweltgedanken zu verbinden. Getreu der Devise: mit salonfähigen Feuerstätten freie Fahrt in die Umweltzonen“, so das Unternehmen. Details dazu gibt es in der Ausgabe 06/2023 unserer ROTEN.
Holzbacköfen aus Schamotte. Alle Bestandteile im Überblick – vom Fundament bis zur Regenhaube
Die Begeisterung für Steinbacköfen ist nach wie vor ungebrochen. Für Ofensetzer*innen bieten Backöfen aus Schamotte daher ein attraktives zusätzliches Geschäftsfeld. Welche Bauteile werden beim Bau eines Backofens benötigt und welche Besonderheiten gilt es jeweils zu
beachten? Das zeigen wir in der Ausgabe 6/2023 unserer ROTEN einmal im Überblick.
Naturzugbetrieb – Der Einfluss auf das Emissionsverhalten von Stückholzfeuerstätten
Hier wurde die Frage untersucht, ob bzw. unter welchen Randbedingungen ein leistungsunabhängig konstanter Förderdruck tatsächlich als optimale Prüfbedingung angesehen werden kann. Zudem wurden die Emissionen, mit denen Stückholzfeuerungen in das Emissionsinventar eingehen, ins Verhältnis zu den Emissionen gesetzt, welche mit natürlichem Förderdruck ermittelt wurden. Teil 1 dieses interessanten Fachbeitrags lesen Sie in der Ausgabe 5/2023 von KACHELOFEN & KAMIN.
Hafnertec verstärkt sein Team: André Dix übernimmt die Vertriebsleitung
Um die Partner aus dem Handwerk zukünftig in allen Belangen noch besser unterstützen zu können, hat man nun das Team verstärkt. Mit André Dix hat man einen kompetenten, erfahrenen und bestens
bekannten Branchen-Profi für die Vertriebsleitung mit ins Boot geholt, der ab sofort den Hafnerbetrieben mit Rat und Tat zur Seite steht. Mehr dazu in der Ausgabe 5/2023 unserer ROTEN.