Wenige handwerkliche Berufe verlangen so verschiedene Fähigkeiten wie der Ofen- und Luftheizungsbau. Beim Ofen setzen wird gemauert, gebohrt, geschliffen, gesägt, gebrochen, geschweißt, es werden Leitungen und Rohre verlegt, verputzt, gestrichen. Und manchmal auch elektrifiziert und gemessen. Entsprechend vielseitig ist die Werkzeugauswahl, die dabei zum Einsatz kommt. In Ausgabe 2/2023 ein kleiner Überblick.
Archiv der Kategorie: Archiv
Ofenakademie ist eine riesige Chance für Hersteller, Handel und Handwerk
Mit einer korrekten Bedienung des Ofens gut die Hälfte an Feinstaub gespart werden – ganz ohne Umrüstung. So werden die Rufe vieler, vor allem außerhalb der Branche, lauter die Haushalte, in denen mit Holz gefeuert wird, in der breiten Masse zu schulen. Doch wie erreichen wir rund 11 bis 12 Millionen Haushalte im Bestand?
Einer der es versucht, ist Max Kummrow, Gründer und Geschäftsführer der Bildungsplattform ofenakademie.de. Als Neuling in der Branche fühlt sich der Digital- und Bildungsexperte jedoch schon jetzt wohl: „Es gibt viel zu tun“, so Max Kummrow beim Gespräch mit der Roten, Ausgabe 2/2023.
Der Europameister im Kachelofenbau: Ofenheld mit 22 Jahren
Jannik Schebesta ist der Gewinner der diesjährigen VEUKO Europameisterschaft im Kachelofenbau. Sie findet alle vier Jahre auf der „Internationalen Fachmesse für Kachelöfen und Keramik“ in Wels/Österreich statt. Hier messen sich die besten Ofenbauer unter 25 Jahren aus ganz Europa. Der 22-jährige Jannik Schebesta holte bereits im Oktober 2020 den Titel „Deutscher Meister im Ofen- und Luftheizungsbau“ und qualifizierte sich damit für die Europameisterschaft. Mit dem Europameister-Titel setzt Schebesta jetzt noch einen drauf – und freut sich riesig über seinen Erfolg. Wir haben ihn gefragt, was ihn antreibt und wie er als #Ofenheld gestartet ist.
Mehr Infos dazu lesen Sie in der Ausgabe 02/2023 von KACHELOFEN & KAMIN.
Viel Neues von Gutbrod
Der Keramikhersteller aus dem bayrisch-schwäbischen Gundelfingen freute sich, endlich wieder seine Produktneuheiten am vertrauten Messestandort Wels präsentieren zu können. Und Neuheiten gab es wirklich viele: Vornweg gab es vier neue Kachelmodelle zu sehen. Mehr dazu in der Ausgabe 02/2023 unserer ROTEN.
Weniger Schadstoffe durch bessere Bedienung: Ofenakademie bringt frischen Wind in lokalen Klimaschutz
Mehr als elf Mio. Haushalte heizen in Deutschland mit Holz. Und in diesem Winter sicher deutlich mehr Stunden als sonst, um gezielt Erdgas oder Öl zu sparen. Damit die Schadstoffbelastung nicht noch weiter steigt, ziehen jetzt die ersten Kommunen die Reißleine: Städte und Gemeinden schließen sich der Initiative „Smartes Heizen mit Holz“ an und bieten ihren örtlichen Ofenbesitzern den neuen Ofenführerschein an.
Der Ofenführerschein ist ein knapp zweistündiges Online-Seminar der neuen Trainingsplattform Ofenakademie.de. Was dahinter steckt lesen Sie in der Ausgabe 1/2023 von KACHELOFEN & KAMIN.
Expo-K – die Fachmesse für Keramik und Kamin in Köln
Am 3.+ 4. Februar 2023 veranstaltet Schmidt-Rudersdorf zum dritten Mal die expo-K, die Fachmesse für Keramik und Kamin in Köln. Auf der Expo-K in Köln informieren zahlreiche renommierte Lieferanten, gebündelt an 2 Tagen, über Produkte, Angebote und Neuheiten. Begleitend dazu gibt es Vorführungen der ausstellenden Unternehmen an den Messeständen! Alles wichtigen Vorab-Infos gibt es in der aktuellen Ausgabe 01/2023 Ihrer Roten.
Der Sommerhuber Vollspeicherkachelofen
Lebendige Tradition findet ihre Entsprechung in der heutigen Zeit. Der Vollspeicherkachelofen der Keramik Manufaktur Sommerhuber wird in Teilen geliefert und innerhalb eines Tages vollständig und sauber aufgebaut. Dadurch eignet er sich perfekt zum nachträglichen Einbau. Die neue, kleine Form des Kachelofens lässt sich in einer Vielzahl von Glasuren und Strukturen individuell gestalten.
Mehr dazu in der Ausgabe 01/2023 unserer ROTEN.
Kalfire E-one: vier neue Modelle
Dieser Holografik-Kamin ohne Schornstein und Brennstoff passt zur Kreativität der Architekten und entspricht dem heutigen Lebensstil. Feuer in jedem Raum, jederzeit, ein Knopfdruck genügt! Der Benutzer wählt mit der Fernbedienung die Farbe und Höhe der Flammen, die Lautstärke und den Klang des Knisterns oder schaltet das Atmos-Heating-Heizmodul ein. Und los geht‘s mit dem authentischen Erlebnis eines schönen Kaminfeuers, seinen Funken und seinem Rascheln, seinem goldenen Schimmer und seiner beruhigenden Magie. Dabei kann der Benutzer zwischen dem Anblick eines Holz- oder eines Gasfeuers wählen.
Mehr Infos dazu lesen Sie in der Ausgabe 01/2023 von KACHELOFEN & KAMIN.
Auch in diesen Zeiten sollte die Branche die Wirkung nicht unterschätzen!
2023 geht die Verleihung des branchenbekannten und erfolgreichen „Designpreis Ofenflamme“ in die nächste Runde. Wir trafen dazu den Jury-Vorsitzenden Kurt Jeni zu einem Gespräch.
Das Interview gibt es in der neuen Ausgabe 12/2022 von KACHELOFEN & KAMIN.
N-H: Der ORTNER Speicherofen mit Herdfunktion
Mit einem Ortner Speicherofen muss man sich nicht entscheiden! Ab sofort ist beides möglich: Heizen und
Kochen mit einem Gerät. Selbst dem Backen steht nichts im Weg, denn auch die Kombination mit einem Backfach ist mit den neuen Modellen der Serie N-H möglich.
Mehr Infos dazu lesen Sie in der Ausgabe 12/2022 von KACHELOFEN & KAMIN.